Arbeitsmedizin

G 20 Vorsorge: Lärm

Erfahre alles, was du wissen musst zur Vorsorge Lärm (ehem. G 20): Inhalt, Pflicht, Dauer, Kosten, Haus- und HNO-Ärzte.

Dr. med. Beatus Buchzik
September 23, 2024
Lesezeit:
5 Minuten

Bei Tätigkeiten in einer lauten Umgebung, besteht das Risiko, dass das Gehör der Arbeitnehmer langfristig geschädigt wird. Das Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge "Lärm" (ehem. G 20 Untersuchung) ist es, diese Gehörschäden rechtzeitig zu erkennen, damit eine ausreichende Funktionsfähigkeit des Gehörs erhalten bleibt und Arbeitnehmer bestmöglich geschützt werden können. Früher war die Vorsorge unter der Bezeichnung G 20 bekannt. Da de Begriff bis heute noch in vielen Firmen verwendet wird, wird dieser Begriff auch im Folgenden verwendet. Hier erfährst du, ob die Vorsorge für deine Arbeitnehmer als Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge oder Wunschvorsorge angeboten werden muss oder kann und was du sonst alles zum Thema Lärm am Arbeitsplatz wissen musst.

Um die Lesbarkeit zu erleichtern, verwenden wir in diesem Artikel ausschließlich die männliche Form. Selbstverständlich sprechen wir damit alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Identität an.

Zusammenfassung

Die arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm (ehem. G 20 Untersuchung) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Dabei soll das Gehör von Arbeitnehmer geschützt werden, die starkem Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Sie umfasst einen Hörtest, eine ärztliche Untersuchung und Beratung zur Gehörschutzauswahl. Die Durchführung hängt von der Lärmexposition und vom Spitzenschalldruck ab und kann verpflichtend, angeboten oder auf Wunsch erfolgen. Die Untersuchung wird in der Regel von Betriebsärzten durchgeführt und - wenn nötig - werden HNO-Ärunterstützend hinzugezogen. Kosten für die G 20 Untersuchung werden üblicherweise vom Arbeitgeben übernommen.

Was ist Inhalt der G 20 Untersuchung bzw. Vorsorge Lärm?

Inhalt der G20 Untersuchung ist ein Hörtest sowie eine ärztliche Untersuchung. Der Hörtest misst die Fähigkeit, verschiedene Töne bei unterschiedlichen Frequenzen zu erkennen, um die Gehörgesundheit beurteilen zu können. Während des Tests werden Töne in unterschiedlicher Lautstärke und Frequenz abgespielt, und der Arbeitnehmer signalisiert, zu welchem Zeitpunkt er diese wahrnimmt, indem er eine Taste drückt oder ein Handzeichen gib. Bei der Messung wird jedes Ohr getrennt bewertet. Dadurch kann das Hörvermögen für jedes einzelne Ohr einzeln geprüft und eventuelle Hörverluste festgestellt werden. Außerdem beinhaltet die G 20 Untersuchung eine Beratung zur Auswahl und Benutzung eines Gehörschutzes sowie eine Aufklärung zu lärmbedingten Gefahren.

Vor Durchführung der Vorsorge Lärm (ehem. G 20 Untersuchung) muss der Arbeitnehmen keinem Lärm von mehr als 80 dB ausgesetzt gewesen sein.

Sollte es Auffälligkeiten bei der Untersuchung geben, wird ergänzend die Vorsorge Lärm II (ehem. G20 II) durchgeführt. Sollte ein Hörverlust festgestellt werden, wird die Ergänzungsuntersuchung Lärm III (ehem. G20 III) durchgeführt.

Ein möglicher Hörverlust sollte im Folgenden auch mit ausgebildeten HNO-Ärzten weiter besprochen werden.

Für wen ist eine G 20 Untersuchung erforderlich?

Eine G 20 Untersuchung zu veranlassen oder anzubieten ist erforderlich, wenn Arbeitnehmer einer Lärmbelastung ausgesetzt sind. Diese Belastung wird durch die Gefährdungsbeurteilung festgestellt.

Häufig sind Arbeitnehmer in den folgenden Bereichen gefährdet: 

  • in der Industrie
  • auf Baustellen und bei Einsatz von Maschinen und Werkzeugen
  • Flughafen- und Flugzeugwartungspersonal
  • Musiker und Veranstaltungstechniker
  • in der Schwerindustrie (z.B. Bergwerke, Stahlwerke)

Pflicht: Ist die G 20 eine Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge oder eine Wunschvorsorge?

Ob es sich bei der G 20 Untersuchung um eine Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge oder Wunschvorsorge handelt, ist abhängig von zwei Faktoren: dem Tages-Lärmexpositionspegel und dem Spitzenschalldruckpegel. Beides wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung beurteilt. Der Lärmexpositionspegel und die Dauer der Belastung sind entscheidend, um eine mögliche Gefährdung des Gehörs von Arbeitnehmern einschätzen zu können.

Wenn bei einer Tätigkeit die Lärmexposition über 85 dB(A) liegt oder der Spitzenschalldruckpegel über 137 dB(C), muss eine G 20 Untersuchung durchgeführt werden. In dem Falle ist es also für den Arbeitgeber verpflichtend, die G 20 Untersuchung zu veranlassen. Liegt die Lärmexposition bei 80 dB(A) oder darüber oder der Spitzenschalldruckpegel bei mindestens 135 dB(C), handelt es sich um eine Angebotsvorsorge, das heißt, der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmern diese Untersuchung anbieten. Liegen die Werte unter den angegebenen Bereichen, besteht keine Pflicht oder Angebotspflicht. Jedoch muss auf Wunsch der Arbeitnehmer eine Vorsorge ermöglicht werden.

Die Art der Vorsorge ist abhängig von der Lärmexposition und dem Spitzenschalldruckpegel.

Wie lange dauert eine G 20 Untersuchung?

Die Dauer der G 20 Untersuchung ist abhängig von den Inhalten der Untersuchung. Der Hörtest dauert nur in etwa 15-30 Minuten. Die darauffolgende Besprechung ist richtet sich nach den Ergebnissen und den Bedingungen des Arbeitsplatzes.

Wie oft muss die G 20 Untersuchung durchgeführt werden?

Eine Erstuntersuchung der G 20 Untersuchung muss vor Aufnahme der Tätigkeit erfolgen. Diese erste Untersuchung ist maximal ein Jahr gültig. Wiederholungsuntersuchungen sind maximal drei Jahre gültig, das heißt, die Nachuntersuchung muss spätestens alle drei Jahre durchgeführt werden.

Was kostet eine G 20 Untersuchung?

Die G 20 Untersuchung kostet etwa zwischen 40 und 50 Euro für Hörtest, Anamnese und Beratung. Sind spezielle Ergänzungsuntersuchungen bei Auffälligkeiten oder besonderen Arbeitsbedingungen nötig, kann dieser Preis jedoch abweichen.

Wer übernimmt die Kosten für die G 20 Untersuchung?

Die Kosten für die G 20 Untersuchung übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Alternativ kann die Untersuchung auf Selbstzahlerbasis durchführen lassen.

Können Hausärzte oder HNO-Ärzte die G 20 Untersuchung durchführen?

Nein. Die G 20 Untersuchung darf nur von Ärzten mit der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" oder der Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin" durchgeführt werden. Hausärzte und HNO-Ärzte verfügen in der Regel nicht über diese Qualifikation und dürfen die G20 Untersuchung deshalb nicht durchführen.

Ärzte, die für die Bewertung der Gesundheitsrisiken verantwortlich sind, müssen über das erforderliche Fachwissen verfügen. Ist dies nicht der Fall, sollte Unterstützung durch spezialisierte HNO-Ärzte hinzugezogen werden.

Ärztin untersucht Ohr des Patienten
Bei der G 20 Untersuchung kann es sinnvoll sein, einen HNO-Arzt hinzuzuziehen.

Fazit

Die G20 Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes, der dazu beiträgt, die Gesundheit der Arbeitnehmer vor lärmbedingten Gehörschäden zu schützen. Ob die Untersuchung durchgeführt oder angeboten werden muss oder ob sie nur auf Wunsch der Mitarbeiter durchgeführt wird, ist dabei abhängig von der Lärmexposition und vom Spitzenschalldruck. Durch die regelmäßige Durchführung dieser Untersuchung können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Du hast Interesse an einer Betreuung im Bereich Betriebsmedizin? Hier findest Du eine Übersicht der betreute Städte: Standorte Arbeitsmedizinischer Dienst

Unsere Partner

Unsere Partner

Schreib uns

Möchtest du dich um die Gesundheit deiner Kollegen kümmern? Wir helfen dir. Schreib uns eine kurze Nachricht und wir setzen uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung.

Dein Ansprechpartner

Dr. med. Beatus Buchzik, MBA

Geschäftsführer
Danke! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Oops! Etwas ist schief gegangen. Bitte versuche es erneut.

Mehr erfahren?

Diese Lösungen bieten wir auch.

Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Förderung für dich und deine Kollegen.

Arbeitssicherheit

Gefahren und Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden.

Physical Health

Rücken- und physische Gesundheit. Der Hauptursache für Fehlzeiten vorbeugen.

Mental Health

Mentale Gesundheit und Zufriedenheit fördern.

Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Förderung für dich und deine Kollegen.

Arbeitssicherheit

Gefahren und Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden.

Mental Health

Mentale Gesundheit und Zufriedenheit fördern.

Physical Health

Rücken- und physische Gesundheit. Der Hauptursache für Fehlzeiten vorbeugen.